LRS-Förderung
Ansprechpartner: Frau Korte und Frau Wilderotter
Alle 5.Klassen werden eingangs getestet. Danach folgt die Einteilung in LRS-Kurse nach zusätzlicher mündlicher Ergänzung der Leistungsbeurteilung des jeweiligen Fachkollegen.
Anschließende Bekursung in Kleingruppen ab 5./2, die regelmäßige Unterrichts-Teilnahme ist verpflichtend. Folgetest vor Beendigung des Schulhalbjahres, entsprechender Zeugnisvermerk. Verlässt ein SuS den LRS-Kurs aufgrund des erwünschten Niveaus, erfolgt ab Klasse 6 zur Stabilisierung für 1/2-Jahr zunächst, der Übergang in einen Förderkurs.
Testanforderungen steigen in Klasse 6 an, da weitere Ausdifferenzierung der Leistungsstufe.
In Klasse 7 schließt sich eine weitere Steigerung der Differenzierung an.In Klasse 8/1 höchste Leistungsstufe im Testverfahren.
Danach besteht keine LRS-Förderung mehr.
Konzept zur Leseförderung
„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“ (nach Aldous Huxley)
Das Konzept zur Leseförderung an der Martin-Buber-Schule hat sich zum Ziel gesetzt, die Lesekompetenz, die Lesemotivation und die Freude an Literatur kontinuierlich zu fördern. In den Jahrgangsstufen 5-10 werden hierzu, angelehnt an das Deutsch-Curriculum, folgende Themen zur Leseförderung durchgeführt:
Jahrgangsstufe 5: Erstellen eines Leseausweises für die Mediothek und Durchführung einer Lesekisten-Ausstellung im Deutschunterricht
Jahrgangsstufe 6: Vorlesewettbewerb und Durchführung einer Lesenacht in der Mediothek
Jahrgangsstufe 7: Buchvorstellungen im Deutschunterricht
Jahrgangsstufe 8: Erstellen eines Hörspiels (fächerübergreifend mit dem Fach Musik) oder verfassen einer eigenen Theaterszene angelehnt an eine Lektüre
Jahrgangsstufe 9: Verfassen einer Buchkritik
Jahrgangsstufe 10: Ausarbeitung und Gestaltung einer Fotostory