AGs

Das Angebot an Arbeitsgemeinschaften der Martin-Buber-Schule ist grundsätzlich kostenlos. Ausgenommen hiervon sind Kosten für Ausflüge, Prüfungsgebühren etc., die die Teilnehmer selbst entrichten müssen und die Kurse der Musikschule (Gitarre/Keyboard).

Die Teilnahme ist freiwillig, sobald man sich angemeldet ist eine regelmäßige Teilnahme aber verpflichtend.

Aktuelle AGs in diesem Schuljahr:

Feuerwehr

Wo: Freiwillige Feuerwehr Heppenheim-Mitte 
Wann: donnerstags, 8./9. Stunde
Wer: alle Schülerinnen und Schüler der 5.-6. Jahrgangsstufe (max. 15 Teilnehmer)

Im Rahmen des landesweiten Projekts „Mhr Feuerwehr in Schulen“ startete die Martín-Buber-Schule 2019 eine Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Heppenheim, die allerdings erst im Schuljahr 2021/22 aktiv anlaufen konnte. Unsere Schülerinnen und Schüler werden zur AG von der Feuerwehr mit einem Mannschaftsbus zur Feuerwache gefahren. Auf dem Feuerwehrgelände wird erstmal die Feuerwehruniform angezogen, bevor es in verschiedenen Übungen darum geht, Brände auf verschiedene Arten zu löschen, Knoten zu machen und zu lösen oder im Theorieteil Regeln zum Umgang mit Brandlöschern zu lernen. Die AG wird von Frau Englmeier zusammen mit Herrn Stadtler von der Feuerwehr Heppenheim geleitet.

Holz-Werken

Wo: U.13
Wann: donnerstags, 8./9. Stunde
Wer: alle Schülerinnen und Schüler der 5.-6. Jahrgangsstufe (max. 15 Teilnehmer)

Wir lernen den Umgang mit dem Werkstoff Holz und erstellen einfache Werkstücke für den spielerischen Gebrauch.
Die Gegenstände dürfen nach Fertigstellung mit nach Hause genommen werden.

Kosten: 5€

Kletter-AG

Wo: Sporthalle
Wann: donnerstags, 8./9. Stunde 
Wer: alle Schülerinnen und Schüler der 5.-6. Jahrgangsstufe 

In der Kletter-AG lernt ihr Klettern von Grund auf. Schwerpunkt ist zuerst die Sicherungstechnik, aber auch Klettertechnik und Materialkunde wird vermittelt.
Am Ende des Halbjahres könnt ihr sicher und selbständig einen Kletterpartner sichern, selbst Toprope-Klettern, bouldern und evtl., wer es sich selbst zutraut, auch schon erste Erfahrungen im Vorstieg-Klettern sammeln. Ein Ausflug in die Kletterhalle Bensheim wird durchgeführt, sobald ihr fit genug seid!

Kunst-Ton-AG

Wo: Raum wird noch bekanntgegeben      
Wann: donnerstags, 8./9. Stunde
Wer: alle Schülerinnen und Schüler der 5.-6. Jahrgangsstufe (max. 15 Teilnehmer)

In der Kunst-Ton werden wir verschiedene Themenbereiche von Kunst kennenlernen. So werden wir unter anderem mit Ton arbeiten, aber auch zeichnerisch unterwegs sein.

Kosten: 5 €
Die Gegenstände dürfen nach Fertigstellung mit nach Hause genommen werden.

Lego Mindstorms

Wo: Raum wird noch bekannt gegeben
Wann: donnerstags, 8./9. Stunde
Wer: Jahrgangsstufen: 5-7

Interessierst du dich für LEGO oder LEGO Technic, kennst vielleicht sogar LEGO MINDSTORMS oder hast Spaß an technischen Themen? Dann bist du hier genau richtig.
Wie der Name schon sagt, ist Lego Mindstorms ein Produkt aus dem Hause Lego. Mit den LEGO MINDSTROMS Bauteilen und dem sogenannten NXT Baustein können Schüler/innen funktionsfähige Fahrzeuge bzw. Roboter bauen und damit experimentieren. Ein einfaches auf Symbolen basierendes Programmieren fördert den raschen Einstieg und schnelle Fortschritte.

LEGO MINDSTORMS verknüpft Inhalte von Technik, Informatik, Physik und Mathematik miteinander. Dabei könnt ihr Naturwissenschaften, Mathematik, Technik und Informations- und Steuerungstechnik aktiv erleben.

Tanz-AG

Wo: Gymnastikraum der Sporthalle     
Wann: donnerstags, 8./9. Stunde
Wer: alle Schülerinnen und Schüler der 5.-6. Jahrgangsstufe

In der Tanz-AG werden kleine Tanzchoreographien einstudiert, die z.B. an
Schulfesten aufgeführt werden. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler
verschiedene Tanzstile, wie Hip Hop oder Jazz Dance kennen und entwickeln in
Kleingruppen eigene Tanzschritte und Tanzkombinationen.

Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig, nur Spaß am Tanzen und Freude an der Bewegung.

Umgang mit dem Pferd

Wo: Raum wird noch bekannt gegeben 
Wann: donnerstags, 8./9. Stunde   
Wer: Klasse 5-9

In dieser AG werden wir uns mit den Grundlagen im Umgang mit dem Pferd beschäftigen.
Hierzu werden Themen wie Pferdeverhalten, artgerechte Haltung, Ausrüstung, richtige Pflege und Versorgung und vieles mehr im Vordergrund stehen. Das theoretische Hintergrundwissen werden wir dann auch in der Praxis mit dem Partner Pferd anwenden. 

umWELT-AG

Wo: 2.13     
Wann: donnerstags, 8./9. Stunde
Wer: alle Schülerinnen und Schüler der 5.-6. Jahrgangsstufe

Gemeinsam retten wir den Planeten! Unter diesem Motto starten wir eigene, kreative Projekte, um die Natur zu schützen, überlegen uns effektive Maßnahmen gegen den Klimawandel, setzen auf Fair Trade und globale Gerechtigkeit und ergründen, was sich hinter den Abkürzungen BNE und SDG verbirgt.