
Weinberg-AG der Martin-Buber-Schule unterwegs mit Winzer Patrick Amthor in Hambach
Am heutigen Nachmittag unternahm die Weinberg-AG der Martin-Buber-Schule eine spannende Exkursion in die Weinberge von Hambach. Dort trafen die Schülerinnen und Schüler auf den erfahrenen Winzer Patrick Amthor, der sie fachkundig durch die Rebanlagen führte und praxisnah in die Arbeit eines modernen Winzers einführte.
Im Mittelpunkt stand dabei die Entlaubung der Rebstöcke – eine zentrale Maßnahme im Weinbau, bei der gezielt Blätter aus der Traubenzone entfernt werden. Die Schüler durften nicht nur selbst Hand anlegen, sondern erfuhren auch, warum diese Arbeit so wichtig ist:
• Verbesserung der Durchlüftung der Trauben
• Mehr Sonnenlicht für die Reifung
• Bessere Trocknung nach Regen – Vorbeugung gegen Pilzkrankheiten
• Erleichterung von Pflanzenschutzmaßnahmen
Zudem lernten sie, dass die Entlaubung nach der Blüte durchgeführt wird: zur Belichtung und Luftzirkulation, kurz vor der Lese (August–September): für gesündere, konzentriertere Trauben.
Trotz aller Vorteile hat die Maßnahme auch Risiken, die Herr Amthor offen ansprach:
• Sonnenbrand an empfindlichen Trauben, wenn zu viele Blätter entfernt werden
• Verringerung der Assimilationsfläche, also weniger Blattmasse zur Energiegewinnung
• Stress für die Pflanze, besonders in heißen Sommern.
Die AG staunte nicht schlecht, da ein Entlaubungsgerät rund 49.000 Euro kostet – und ein Weinberg-Traktor sogar etwa 120.000 Euro. Ein eindrucksvoller Einblick in den wirtschaftlichen Aufwand, der hinter qualitätsbewusstem Weinbau steckt.
Fazit: Die Blätterentfernung ist ein wichtiges Werkzeug im Weinbau, um die Qualität und Gesundheit der Trauben gezielt zu fördern. Der direkte Austausch mit Winzer Amthor und die Begutachtung der Fahrzeuge waren für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung.
In der Weinberg AG machen wir diese Arbeiten ausschließlich per Hand.
Vielen Dank an Herrn Amthor für die spannende Führung.
Viele Grüße – Timo (Weinberg-AG)