Jahrgangsstufe 8:
Realschule:
- Arbeit mit dem Berufswahlpass
- zweiwöchiges Betriebspraktikum
- Projekttage zur Auswertung des Betriebspraktikums, Gestaltung eines Info-Elternabends durch die Schülerinnen und Schüler
- Wettbewerb: Bester Praktikumsbericht
- Projekttage mit handwerklichem Schwerpunkt in den Schulungsräumen der IHK
- Betriebserkundung
- Kooperation mit den weiterführenden Schulen: der Wahlpflichtunterricht wird von Lehrerinnen und Lehrern der Heinrich-Metzendorf-Schule und der Karl-Kübel-Schule geleitet. Angeboten werden folgende Kurse:
Gesundheit, Wirtschaft und Verwaltung, Hotellerie/Gastronomie/Ernährung, Metallverarbeitung, Elektrotechnik, Farbgestaltung, Hardware/Datenverarbeitung
Diese Kurse sind die Schwerpunkte der weiterführenden Schulen.
Hauptschule:
- Arbeit mit dem Berufswahlpass
- Praxistage im Betrieb
- Kooperation mit der Heinrich-Metzendorf-Schule: Durchführung des Kompetenzfeststellungsverfahrens Hamet2, Praxistage in den verschiedenen Schwerpunkten (Hotellerie/Gastronomie/Ernährung, Holz- und Metallverarbeitung), Arbeitslehre
- Unterstützung bei allen Fragen rund um das Thema „Berufsorientierung“ durch unsere Berufseinstiegsbegleiterinnen Frau Beck und Frau Schütz in unserer Talent Company
Jahrgangsstufen 9 und 10:
Realschule:
- Fortsetzung der Arbeit mit dem Berufswahlpass
- Betriebserkundung
- zweiwöchiges Betriebspraktikum
- Projekttage mit handwerklichem Schwerpunkt in den Schulungsräumen der IHK
- Bewerbungstraining
- Berufsfindungsaktion der Pfarrei St. Peter (BUFI) Link
- Assessment-Tage in unserer Talent Company
Hauptschule:
- Dreiwöchiges Betriebspraktikum
- Unterstützung bei allen Fragen rund um das Thema „Berufsorientierung“ durch unsere Berufseinstiegsbegleiterinnen Frau Beck und Frau Schütz in unserer Talent Company
- praxisorientierte Projektprüfung
Haupt- und Realschule:
- Kooperation mit den weiterführenden Schulen: der Wahlpflichtunterricht wird von Lehrerinnen und Lehrern der Heinrich-Metzendorf-Schule und der Karl-Kübel-Schule geleitet. Angeboten werden folgende Kurse:
Gesundheit, Wirtschaft und Verwaltung, Hotellerie/Gastronomie/Ernährung, Metallverarbeitung, Elektrotechnik, Farbgestaltung, Hardware/Datenverarbeitung. Diese Kurse sind die Schwerpunkte der weiterführenden Schulen - Besuch von Ausbildungsmessen (z. B. des Ausbildungsinfotages an der Heinrich-Metzendorf-Schule und der Heppenheimer Messe „Schau mal rein“)
- Beratung durch den Berufsberater der Arbeitsagentur für Arbeit
- Informationsabend über die Bildungsangebote der weiterführenden Schulen