Willkommen im Bereich der Berufsorientierung
Die Berufswahl fällt den meisten Jugendlichen nicht leicht, da sie zwischen individuellen Interessen und Begabungen, den regionalen Stellenangeboten sowie den zukünftigen Chancen auf dem Arbeitsmarkt die richtige Entscheidung treffen müssen. Es ist notwendig, dass unsere Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl realitätsbezogen vorgehen und das lokale wie überregionale Lehrstellenangebot pragmatisch mit ihren Berufswünschen abgleichen. Um das tradierte Berufswahlverhalten von Jugendlichen aufzubrechen und den Erfordernissen der aktuellen Arbeitsmarktsituation anzupassen, ist eine intensive Berufswahlvorbereitung notwendig.
Die Berufswahlorientierung soll unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Erwerbsleben vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen.
Die Jugendlichen werden darin unterstützt, ihre individuellen Fähigkeiten ohne frühzeitige Einschränkungen durch tradiertes Rollenverhalten selbstbewusst weiter zu entwickeln. Dazu werden Kenntnisse über die Wirtschafts- und Arbeitswelt vermittelt und Hilfen für den Übergang in eine Ausbildung oder in weitere schulische Bildungsgänge gegeben. Die Berufswahlorientierung wird in enger Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern durchgeführt (Berufsberatung, Bildungseinrichtungen der Sekundarstufe II, Betriebe etc.).
Um diese Ziele zu erreichen werden in den einzelnen Jahrgangsstufen im Unterricht oder parallel dazu verschiedene Projekte durchgeführt. Diese sind im Folgenden beschrieben.
Klicken Sie bitte auf die Projekte der für Sie relevanten Jahrgangsstufen.
Sollten Sie Informationen benötigen, wie es nach der Schule mit oder auch ohne Abschluss weitergehen kann, können Sie sich über den Button rechts neben dem Begriff Schulabgänger das Plakat „Schule – was dann“ herunterladen.
Schulabgänger |
|
Die Martin-Buber-Schule in Heppenheim ist Standort einer aktiven Zukunftswerkstatt.